Geysir

Geysir
Gey|sir 〈m. 1in regelmäßigen Zeitabständen aufspringende heiße Quelle; oV Geisir [<isländ. geysir, eigtl. „Wüterich“; zu geyse „wüten“]

* * *

Gey|sir ['ga̮izɪr ], der; -s, -e, Geiser , der; -s, - [isländ. geysir, zu: geysa = in heftige Bewegung bringen]:
heiße Quelle, die in bestimmten Abständen Wasser in Form einer Fontäne ausstößt.

* * *

Geysir
 
['gaizir; isländisch, zu geysa »in heftige Bewegung bringen«] der, -s/-e, neuisländisch Geisir ['gjɛi̯-], deutsch auch Geiser, heiße Quelle, die in meist regelmäßigen Zeitabständen mit großer Kraft eine bis zu 60 m hohe Wasserfontäne ausstößt. Geysire gehören zu den postvulkanischen Erscheinungen (Vulkanismus). Ihr Wasser stammt größtenteils aus dem zirkulierenden bodennahen Grundwasser; es gelangt an Spalten und Klüften in die Tiefe und in Speicherräume, wo es durch Magma und heiße Dämpfe aufgeheizt wird. Der hydrostatische Wasserdruck erhöht den Siedepunkt in den tieferen Räumen. Erst bei Erreichen der diesem Druck entsprechenden Siedetemperatur wird ein Teil des Wassers ausgeworfen. Eine geringe Druckentlastung durch aufsteigende Gasblasen genügt, um einen Teil des Wassers in Dampf zu verwandeln, der beim Erreichen eines bestimmten Überdrucks das zwischen ihm und der Ausgangsöffnung in einem s-förmig gebogenen Förderkanal befindlichen Wasser explosionsartig austreibt. Nach dem Ausbruch fließt kühleres Wasser aus dem Grundwasserbereich nach, und der Vorgang wiederholt sich. Viele Geysire setzen Sinterkrusten (Geysirit, Kieselsinter: eine Opalart) in oft bizarren und farbenprächtigen (durch Eisenlösungen) Formen, zum Teil terrassenförmig ab. Geysire sind verbreitet in jungvulkanischen Gebieten, z. B. in Südwestisland, auf der Nordinsel von Neuseeland, im Yellowstone-Nationalpark (USA), vereinzelt in Japan, Mexiko, im Bismarckarchipel und auf Kamtschatka.
 
 
J. S. Rinehart: Geysers and geothermal energy (Berlin 1980).

* * *

Gey|sir, der; -s, -e, (eindeutschend auch:) Geiser, der; -s, - [isländ. geysir, zu: geysa = in heftige Bewegung bringen]: heiße Quelle, die in bestimmten Abständen Wasser in Form einer Fontäne ausstößt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geysir — (sometimes known as The Great Geysir), in the Haukadalur valley, Iceland, is the oldest known geyser and one of the world s most impressive examples of the phenomenon. The English word geyser to describe a spouting hot spring derives from Geysir… …   Wikipedia

  • Geysir — en éruption. Localisation Pays   …   Wikipédia en Français

  • Geysir — (Geiser) Sm heiße Quelle per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus nisl. geysir (Name einer solchen Quelle, dann verallgemeinert), dieses zu nisl. geysa hervorsprudeln . Dieses zu anord. gjósa sprudeln , einer Auslautvariante zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geysir — Geysir, soviel wie Geiser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geysir — Geysir, s. Geiser …   Lexikon der gesamten Technik

  • Geysir — (Geiser), Name periodischer heißer Springquellen, kommen vorzüglich in Island, Amerika und Neuseeland vor. An ihrer Mündung setzen sie fast alle Kieselerde oder Tuff ab. Bes. bekannt der Große G. im südl. Island, nahebei der Strokkr; ferner die G …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geysir — Ein Geysir [ˈgaɪ̯ziːɐ̯] (isländisch geysa – wirbeln, strömen), auch Geiser, ist eine heiße Quelle, die ihr Wasser in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen als Fontäne ausstößt. Einen solchen Ausbruch bezeichnet man als Eruption. Namensgebend …   Deutsch Wikipedia

  • Geysir — El Gran Geysir en erupción. Geysir, 2009 El Gey …   Wikipedia Español

  • Geysir — ▪ geyser, Iceland also called  Great Geysir,         geyser located in the Hauka valley (Haukadalur), southwestern Iceland. The spouting hot spring gave its name (in use since 1647) to similar phenomena around the world. It spouted boiling water… …   Universalium

  • Geysir — Gey|sir 〈m.; Gen.: s, Pl.: e〉 in regelmäßigen Zeitabständen aufspringende heiße Quelle; oV [Etym.: <isl. geysir, eigtl. »Wüterich«; zu geyse »wüten«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”